Öffnung des Ticketverkaufs am 1. September um 12 Uhr - Early-Bird-Tarif
Switzerland

Infos

Organisatorischer Partner

Eröffnung des Kartenverkaufs (early-birds) am 1. Oktober 2025 um 12 Uhr (Schweizer Zeit)

Termine

Neuchâtel

5.-6. September 2026

Teilnehmerbegrenzung

300

Anmeldungen

Eröffnung am 1. Oktober 2025 um 12:00 Uhr (GMT+2)
Schließung am 2. September 2026 um 9:00 Uhr (GMT+2)

Eintrittspreise

Siehe Einstiegspakete

Abreise und Ankunft

Abreise und Ankunft

Ferme de Pierre-à-Bot, Route de Pierre-à-Bot 94, CH-2000 Neuchâtel

Stundenplan 4. September

Öffnung des Laufgeländes und des Campingplatzes: 18 :00
Abholung der Startnummern: 19 :00 - 20 :00

Stundenplan 5. September

Abholung der Startnummern: 6:30 - 8:00 Uhr
Inspektion der Fahrräder: 7 :00 - 8 :30
Briefing: 9.15 Uhr an der Startlinie
Start: Alle Kategorien 9:30 Uhr
Podiumsdiskussionen: 17:00
The Festive Evening: 17:00 - 23:00 Uhr

Stundenplan 6. September

Start: Alle Kategorien 9:30
Podiumsdiskussionen: 14 :00

Rennordnung

Das Race Regulations book enthält alle Informationen zu den AGRS-Rennregeln. Es handelt sich um ein wichtiges Dokument, das jeder Teilnehmer vollständig lesen sollte.
Link öffnen: Der Link kommt bald

Handbuch für den Lauf

Das Race Manual enthält alle nützlichen Informationen für Ihr Gravel-Erlebnis (Wie läuft das Rennen ab, Wo muss man sich einfinden, Wo ist der Briefingraum, Die Zeitpläne, Die Parkplätze usw.).
Link öffnen: Der Link wird ab dem 5. August 2026 verfügbar sein.

Laufzentrum

Für jede Veranstaltung gibt es ein eigenes Race Center, in dem die Teilnehmer empfangen werden, ihre Startnummern abholen, ein Briefing erhalten und ihre Fahrräder inspizieren können.
Die Öffnungszeiten der Race Centers werden im ''Race Manual'' der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterkünfte/Zeltplatz

Auf dem Gelände des Laufs gibt es eine Campingzone. Die Kosten betragen 20 Euro pro Zelt (es wird empfohlen, mit den Anmeldeunterlagen zu reservieren). Wohnmobile und Campervans müssen auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen parken und den Anweisungen der freiwilligen Helfer folgen. Für alle anderen Unterkunftsarten nutzen Sie die Tipps des Fremdenverkehrsamts Neuenburg. www.j3l.ch

Navigation

Jeder Teilnehmer bewegt sich selbstständig und benutzt sein eigenes GPS-Navigationsgerät. Die Organisatoren stellen Ihnen GPX-Tracks für jede Etappe zur Verfügung. Diese Strecken wurden nach einer systematischen Erkundung vor Ort durch unsere Teams sorgfältig ausgearbeitet. Die Strecken werden nicht markiert sein.

Mechanische Beschädigung, physisches Versagen

Ein Besenwagen steht für den Rücktransport von Teilnehmern zur Verfügung, die aufgrund eines schweren mechanischen Schadens das Ziel nicht erreichen können. Dieser Service steht auch für Leichtverletzte zur Verfügung.

Im Falle eines Unfalls

Zwei Teams von Ersthelfern (First-responders) sind ständig vor Ort, um den Läufern Hilfe zu leisten. Bei schweren Verletzungen wird ein Krankenwagen oder ein Hubschrauber an den Unfallort geschickt (auf Kosten des Teilnehmers).

Versicherungen

Jeder Teilnehmer muss zwingend über Folgendes verfügen:

  • Eine gültige persönliche Haftpflichtversicherung.
  • Eine individuelle Unfallversicherung, die Personenschäden, Such-, Evakuierungs- und Rückführungskosten abdeckt.
  • Eine Versicherung, die medizinische Kosten im Ausland abdeckt (Krankenhausaufenthalt, Behandlung).
  • Eine Garantie für Unfalltod.

Im Falle eines Zwischenfalls kann von der Organisation keine Kostenübernahme gefordert werden.

Stundenbarrieren ''Cut-off''

Genießen Sie das Reiseziel, ja, aber Sie müssen trotzdem pünktlich zum Abendessen am Abend erscheinen. Für den reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe werden Zeitschranken eingerichtet. Diese ''Cut off time'' werden auf der Grundlage des Doppelten der geschätzten Bestzeit + 20 % berechnet, was einen komfortablen Spielraum lässt, um jede Etappe in aller Ruhe zu beenden.

Ride beyond the horizon!